Hallo Dampfloker,
deine Fragen von oben nach unten.
zu 1. Nein, wir kennen leider keine einfachere Möglichkeit um zwei Quertragwerke zusammen zu stellen.
Vielleicht interessiert dich ja, warum du zusätzliche Splinepunkte setzen mußt.
Trackside-Objekte rasten nur alle 50cm auf dem Gleis ein. Dieser Abstand wird vom letzten Spline-Punkt immer neu gezählt. Wenn du also zwei nebeneinander liegende Gleise hast und die fangen, von der Zugrichtung, an unterschiedlichen Positionen an, so rasteten die Masten auch an unterschiedlichen Positionen ein. Es ist sehr unwahrscheinlich, das du gerade einen 50cm Versatz hattest.
zu 2. Es gibt noch die 'I' Masten. Dieses sind eigentlich keine Masten, sondern anhängbare Ausleger für bestimmte Masten. Diese kann man aber sehr vielfältig einstellen. Muß allerdings zugeben, das du auch hiermit wohl ohne unsichtbares Gleis, welches du dann einzeln verschieben kannst, nicht auskommen wirst.
Wir haben in unserem System bisher noch keine anhängbaren Ausleger für Quertragwerke vorgesehen. Vielleicht kommen die noch.
zu 3. Man könnte einen Spline erstellen, nur sind in einem Spline die relativen Gleisabstände immer Fix.
Wohlgemerkt, die relativen Gleisabstände. Dieses bedeutet, wenn du den Spline etwas über seine Bestimmung ausdehnst, dann erhöhen sich die im Spline eingebauten Gleisabstände. Wenn du ihn nicht ganz ausziehst, dann sind sie geringer. Man kann einen Spline auch nur für einen fixen Gleisabstand bauen, da hätten wir sehr viele Splines bauen müssen, um die Vielfalt der Einstellmöglichkeiten ab zu decken. Und nein, man kann leider keine Menüs bei Spline-Objekten hinterlegen.
zu 4. Die Abstände variieren danach, was du für Strecken hast.
In einem Bahnhof und freier Strecke ist der Abstand so zwischen 50 und 60m. Hast du einen Abstellbereich, so können die Abstände auch bis zu 80m gehen. In Kurven, auf freier Strecke hängt es davon ab, wie groß der Radius der Kurve ist. Bedingung ist, der Schleifer muß immer am Draht liegen.
Wir haben eine Schablone erstellt, welche das Setzen der Masten vereinfacht. Hier kann man auch in Kurven sehen, ob der gewählte Abstand zu groß gewählt ist, bevor man die Drähte gezogen hat.
Gruß Uwe